„Das wortreich hat mir gut gefallen. Einziger Kritikpunkt: Man brauchte für viele Aufgaben Kopfhörer, die wir leider nicht dabei hatten. Aber sonst war das Wortreich echt spaßig und hat auch bei den Spielstationen mit den Gruppen echt Spaß gemacht.“ (Elian)
„Ich fand den Aufenthalt im wortreich sehr schön, da man die Sprache quasi ‚anfassen‘ konnte. Mir haben auch die verschiedenen Kapitel mit unterschiedlichen Themen sehr gut gefallen. Leider war es am Anfang sehr überfüllt und man konnte die verschiedenen interaktiven Angebote gar nicht richtig ausprobieren. Aber insgesamt war es ein schönes, aber auch lehrreiches Erlebnis.“ (Lorenz)
Vom 07.02 bis zum 10.02.23 war der Leistungskurs Politik & Wirtschaft der Q2 auf Kursfahrt in der Bundeshauptstadt.
Nach einer langen Phase des Verzichts auf Klassenfahrten und Exkursionen aufgrund der Pandemie war es für viele Teilnehmende der erste längere schulische Ausflug seit der 6. Klasse.
Die zentrale Lage der Unterkunft in Berlin-Kreuzberg ermöglichte kurze Wege zu zentralen historischen Orten wie dem Checkpoint-Charlie oder dem Potsdamer Platz und vergegenwärtigte dem Kurs immer wieder die politische Teilung Berlins während des Kalten Krieges aufgrund der unmittelbaren Nähe zum ehemaligen Verlauf der Mauer.
Das zentrale Anliegen der Fahrt war jedoch die Auseinandersetzung mit den politischen Organen der deutschen parlamentarischen Demokratie. Als Programm-Highlight ist hier vor allem der Besuch einer Plenarsitzung des Bundestags zu nennen, aber auch das Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Stefan Heck, der sich nicht scheute, den Schülerinnen und Schülern auch kritische und kontroverse Fragen zu beantworten.
Besonders aktiv konnte der Leistungskurs bei einem Planspiel im Bundesrat werden, wo eine mögliche Gesetzesinitiative zu einem „sozialen Pflichtdienst“ in Deutschland simuliert wurde.
Trotz frostigen Februar-Temperaturen nahm die Gruppe auch einige Veranstaltungen im Freien wahr. Dazu gehörten auch zwei geführte Touren durch das Regierungsviertel von denen besonders Lobby-Control in Erinnerung blieb. Hier wurde über das Thema Interessenvertretung und Lobbyismus informiert und die Teilnehmenden diskutierten trotz kalter Füße engagiert Fälle grenzwertiger Einflussnahme von Verbänden und Unternehmen auf die Bundespolitik.
Aber auch die Gruppendynamik und individuelle Interessen kamen nicht zu kurz. So verbrachte der Kurs einen gemeinsamen Abend in einem Lokal am Alexanderplatz und konnte die erlebten und erfahrenen Dinge nochmal in kleinerem Rahmen Revue passieren lassen. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Freiräume im Programm auch, um Berlin auf eigene Faust zu erkunden. So besuchten einige das neue Berliner Stadtschloss, den „Tränenpalast“ oder die Ausstellung „75 Jahre Porsche Sportwagen“.
Trotz der obligatorischen Verspätung der Deutschen Bahn und des Winterwetters haben alle Teilnehmenden und die Begleitung die Fahrt als äußerst gewinnbringend empfunden!
Paul Zahrndt
Hier finden Sie aktuelle Informationen, Elternschreiben und Presseberichte aus und über die Stiftsschule.
© Stiftsschule St. Johann Amöneburg