Liebe Schulgemeinde,
ein Blick in die Supermarktregale verrät es bereits: Die Weihnachtszeit rückt näher. Mit ihr wächst die Hoffnung auf eine besinnliche, behütete und gesunde Zeit im Kreise unserer Liebsten. Doch leider ist diese Hoffnung nicht für alle Menschen selbstverständlich. Die Autorin Andrea Mira Meneghin bringt es treffend auf den Punkt:
„Ausgerechnet an Weihnachten werden viele Menschen daran erinnert, dass sie nichts geschenkt bekommen.“
Auch in diesem Jahr möchten wir an diese Menschen denken und ihnen ein kleines Stück Freude schenken. Deshalb beteiligt sich unsere Schule erneut an der Päckchenaktion des Vereins „Hilfe für Sibiu/Hermannstadt e.V.“. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie im angehängten Flyer.
Der emeritierte Bischof von Mainz, Karl Lehmann, sagte einmal:
„Weihnachten offenbart die Temperaturen im Umgang der Menschen untereinander.“
Lassen Sie uns gemeinsam dazu beitragen, diese Temperaturen ein wenig wärmer zu gestalten – durch Mitgefühl, Solidarität und ein liebevoll gepacktes Päckchen.
Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für Ihre Gesundheit
Björn Mayr
Zwischen Marburg und Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien besteht seit vielen Jahren eine Städtepartnerschaft. Wir, der Verein Hilfe für Sibiu e.V. helfen bereits seit 14 Jahren Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Waisenhäusern in Sibiu. In dieser Zeit konnten wir jährlich mehrere hundert Päckchen nach Rumänien bringen und damit viel Freude bereiten.
Auch in diesem Jahr können wir diese in Marburg und Umgebung gesammelten Weihnachtspäckchen wieder nach Sibiu und Umgebung bringen. Die Verteilung der Päckchen in Sibiu erfolgt durch die den Transport begleitenden Mitglieder unseres Vereins. Für viele dieser Kinder ist das von uns mitgebrachte Weihnachtspäckchen die einzige Freude an den Festtagen.
Wenn Sie mitmachen wollen, dann können Sie ein Päckchen mit folgendem Inhalt bei uns abgeben:
Päckchen und Inhalt:
Hilfe für Sibiu/Hermannstadt e. V.
Hilfe für Sibiu e.V, Vors. Carola von Winterfeldt
Veilchengasse 31, 35279 Neustadt, Telefon 06692/7041
cvonwinterfeldt@web.de
Homepage: Hilfe-fuer-Sibiu.de
Bitte kein Kriegsspielzeug oder für Kinder gefährliche Gegenstände
Die Weihnachtspäckchen sollten am Mittwoch, dem 12. November 2025 bis 10 Uhr im Rabanushaus abgegeben werden.
Wir freuen uns auf ihre Mithilfe!
Wir, die 5d, waren am 13.05.2025 auf dem Otterbacherhof in Gemünden (Felda) zu Besuch. Wir waren dort, weil wir wissen wollten, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie die Arbeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb aussieht.
Zuerst sind wir zu den Mutterkühen auf die Weide gegangen, es waren auch Kälbchen dort. Die Kälbchen dürfen bei den Mutterkühen bleiben und auch ihre Milch trinken. Danach haben wir uns in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe durfte mit Herrn Steinbach auf die Felder und hat etwas zum Thema Ackerbau gelernt. Wir haben uns Klee und Buchweizen angeschaut. Die zweite Gruppe durfte mit Frau Steinbach zu den Bienen gehen. Wir mussten alle einen Imkerschleier tragen, da man sonst manchmal auch gestochen wird. Frau Steinbach hat uns dann einen leeren Bienenstock mit allen Räumen gezeigt, also mit Brutraum und Honigraum. Das war sehr spannend! Kurz darauf durften wir auch den Honig probieren, er war sehr lecker! Schließlich sind wir alle zusammen auf dem Hänger des Traktors zum Feld gefahren und haben einen Acker eingesät. Anschließend haben wir noch eine Rindswurst vom Otterbacherhof gegessen und Fußball gespielt. Wir haben an diesem Tag sehr viel gelernt, zum Beispiel wie wichtig Bienen sind, wie bedeutend die Standortfaktoren in der Landwirtschaft sind und was man beim ökologischen Ackerbau so beachten muss.
Hannah, Lea & Sarah
Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, jährte sich die Errichtung und Einweihung des Denkmals für die Familie Stern auf unserem Schulhof (direkt links neben dem Eingang zum Benedikt-Haus) zum 25. Mal.
Dieses Denkmal erinnert an das Schicksal der jüdischen Familie Stern aus Amöneburg, die im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten ins Konzentrationslager nach Riga deportiert wurde und deren Haus nach dem Krieg dem Neubau der Stiftsschule weichen musste. In unserer Schulgemeinschaft ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten und unseren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass die Geschichte nicht nur in Lehrbüchern existiert, sondern auch in unserer unmittelbaren Umgebung ihre Spuren hinterlassen hat.
Um diesen besonderen Jahrestag angemessen zu würdigen, fand eine kurze Gedenkveranstaltung statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7, die sich im Projekt Judentum näher mit Familie Stern beschäftigen, begannen die Gedenkveranstaltung mit einem Gottesdienst in der Kapelle des Rabanushauses. Anschließend versammelte sich die gesamte Schulgemeinde auf dem unteren Schulhof zur Gedenkveranstaltung.
Bereits am 30. April 2025 haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Wellner und Frau Kämpf die Gedenkstätte mit viel Einsatz hergerichtet – vielen Dank für dieses Engagement!
Darüber hinaus möchten wir die kommenden Monate nutzen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Ideen für eine größere Gedenkfeier am 9. November 2025 zu sammeln.
© Stiftsschule St. Johann Amöneburg